Kurze Geschichte

Charles Bommer
Anlage des arboretums unter junge Eichen 1906
Sicht vom 'Kerselarenvijver' 1936

Der Kapuzinerwald, Teil des Zonienwaldes, verdankt seinen Namen dem Kloster, das hier 1626 auf Wunsch der Gouvernante Isabella von Spanien gegründet wurde.  Davor wurden einige Waldbüschel auf dem Plateau in der Nähe des heutigen Achtsterns freigegeben und gerodet.  Das Kloster hielt nicht lange, es wurde 1798 auf Anordnung der französischen Regierung abgerissen und das Gelände wurde sowie der nahegelegene verschlammende Klosterteich wieder aufgeforstet.

Als König Leopold I. 1848 die Domäne kaufte, wurde der Kapuzinerwald vom Zonienwaldes in Bezug auf die Verwaltung getrennt.  Gleichzeitig übernahm der belgische Staat den Hauptteil des Zonienwaldes von der Société Générale, die ihn unter König Wilhelm I. in der niederländischen Ära verwaltet hatte.

Leopold I. ließ den größten Teil der Domäne abholzen und einige Jahrzehnte lang von einer Reihe lokaler Pächter als landwirtschaftliche Nutzfläche nutzen.  Sein Nachfolger und Erbe, Leopold II., ließ es in den 1880er und 1890er Jahren aufforsten, nicht mit der in Zoniën allgegenwärtigen Buche, sondern mit Stieleiche auf den besseren Lehmböden, mit Waldkiefer und Fichte auf den ärmeren Sandböden.  Die letztgenannten Arten wurden in den 1940-50er Jahren durch schnell wachsende Exoten ersetzt, meist Douglasie, Schierling, Schwarzkiefer und Lärche. 

Die Verwalter waren mit diesen fremdartigen Baumarten bereits sehr vertraut, denn ab 1902 wurde das Arboretum im noch jungen Eichenwald nach einem anspruchsvollen Plan von Prof. Charles Bommer angelegt.  Forstarboreten waren zu dieser Zeit keine Neuheit, überall in Europa wurden Versuchsanlagen mit exotischen Baumarten eingerichtet, um sie für Aufforstungsprojekte zu bewerten.  Aber in Tervüren arbeiteten sie sofort in großer Oberflache und mit der Absicht, eine Reihe von interessanten Waldtypen weltweit widerzuspiegeln; die Baumarten sind hier nach Herkunftsgebiet in mehr oder weniger natürlichen Proportionen gemischt worden.  Und es ging schnell: 1912 waren laut einer Bestandsaufnahme des Försteraufsehers Janssens die 40 Arboretumsgruppen nach ebenso vielen Herkunftsregionen bereits an der Basis gepflanzt worden.

Prof. Bommer blieb dem Arboretum bis zu seinem Tod 1938 eng verbunden und arbeitete gemeinsam mit den Domänendirektoren an der Pflege und dem Image des Arboretums, das bald internationales Ansehen genoss.  Ab den 1950er Jahren übernahm der Regisseur U. Liénard das Amt mit nicht weniger Enthusiasmus und Eifer. Das Arboretum wurde so ständig verjüngt und bereichert.

Seit den 1990er Jahren weht ein neuer Wind in der Waldbewirtschaftung, vor allem in den öffentlichen Wäldern.  Die ökologische Bedeutung wird betont, es werden mehr natürliche Bewirtschaftungsmethoden gesucht, andere Ökosystemleistungen als die Holzproduktion werden anerkannt: Artenschutz, Wassermanagement, Luftreinigung, CO2-Speicherung, Erholung und öffentliche Gesundheit.  Dies spiegelt sich auch im Waldbewirtschaftungsplan für den Kapuzinerwald von 1996 und noch mehr im Bewirtschaftungsplan von 2013 für den Zonienwald in der Flämischen Region wider.  Der Plan konzentriert sich stark auf die Erhaltung und Verbesserung der im Wald vorhandenen europäischen Habitats bzw. Naturzielarten im Sinne der flämischen Regierung.

In diesem Zusammenhang spielte das Arboretum offensichtlich eine geringere Rolle, und eine Zeit lang wurde es vielleicht eher nachlässig behandelt.  Aber sein einzigartiger Wert – historisch, patrimonial, landschaftlich, pädagogisch – und als lebendige, stark strukturierte Sammlung ist unbestreitbar, und ab 2005 wurde ein Aufwertungsprojekt zur Erneuerung und zur Verbesserung der öffentlichen Zugänglichkeit durchgeführt. Die Sammlung wurde inventarisiert und dokumentiert, zu dichte Baumgruppen wurden ausgedünnt und unerwünschte natürliche Niederschläge von Bäumen und Sträuchern, die nicht in dem Waldbild passten, beseitigt. Die Baumschule der Domäne wurde wieder in Betrieb genommen und Freiflächen in der Sammlung neu bepflanzt.  Neue Wege wurden durch die Massivs angelegt und Beschilderungen installiert.